CMG AGGFA News – Studie „Open Access Netze für Österreich“

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag des BMLRT erarbeitete das Konsortium bestehend aus dem wissenschaftlichen Institut WIK-Consult mit Sitz in Deutschland und dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) eine Studie zum Thema Open Access Netze für Österreich.

Jetzt wurde diese Studie vom BMLRT veröffentlicht:

Open Access Netze für Österreich (bmlrt.gv.at)

 

Mit dieser Studie wird den Bemühungen von CMG AGGFA, die seit über 10 Jahren die Bedeutung von Wholesale Only Geschäftsmodellen für den Bau von Glasfaser-Infrastrukturen bis zum Endnutzer propagieren, Rechnung getragen und die Weiterführung der Schnittstellen-Standardisierung empfohlen.

 

Liebe Grüße,

DI Heinz Pabisch
Leiter Themenpanel AGGFA

Im Zuge des weiteren Ausbaus von Glasfasernetzen spielen Stadtwerke eine wichtige Rolle. Aufgrund bereits vorhandener Infrastrukturen wie Wasser, Strom, Abwasser, Fernwärme oder Gas finden für Erweiterungen oder die Wartung laufend kommunale Tiefbauarbeiten statt. Im Zuge dessen lässt sich schrittweise und kostenschonend eine passive Glasfaser-Infrastruktur aufbauen.

Ein Fachartikel von Wolfgang Grasl im „personal manager“ – der deutschsprachigen Fachzeitschrift für Human Resources


Agiles Management gehört heute zu den Trends in der Unternehmensorganisation. In vielen Unternehmen funktioniert Agilität jedoch nicht so gut wie erhofft. Woran kann es liegen, wenn agile Konzepte nicht die gewünschten Effekte zeigen?

Wolfgang Grasl geht in diesem Artikel auf seine Erfahrungen mit Problemen in agilen Umgebungen ein, woran es aus seiner Sicht oft liegt und wie es in vielen Fällen besser funktionieren könnte.

 

… lesen Sie weiter … (zum Zeitschriftenartikel / lean-experts.at )

 

Liebe Grüße,

Wolfgang Grasl

Wolfgang Grasl, MSc

Vice President & Director Lean Management

CMG AGGFA Begutachtung des Entwurfs der Novelle des Wohnungseigentums-gesetzes WEG 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Action Group Gigabit Fiber Access – AGGFA hat sich an der Begutachtung des Entwurfs der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes WEG-Novelle 2022 beteiligt.

Unsere Stellungnahme konzentriert sich auf die Erweiterung der Liste der „privilegierten“ Änderungen (§ 16 Abs. 5) um die Errichtung von hochgeschwindigkeitsfähigen gebäudeinternen physischen Infrastrukturen und Zugangspunkten.

Der neue Absatz 5 des § 16 definiert fünf  „begünstigungswürdige“ bzw. „privilegierte“ Änderungen, für welche ein vereinfachter Abstimmprozess mit den übrigen Wohnungseigentümern festgelegt wird und damit derzeit bestehende Behinderungen dieses Prozesses abgeschafft werden.

Die 5 „privilegierten“ Änderungen sind:

  • Vorrichtung zum Langsamladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs,
  • Vorrichtungen zur Beschattung,
  • Anbringung einer Photovoltaikanlage (Z. b. bei Reihenhaus),
  • Einbau von einbruchsicheren Türen,
  • behindertengerechte Ausgestaltung eines Wohnungseigentumsobjekts oder von allgemeinen Teilen der Liegenschaft, z.B. rollstuhltauglichen Rampe am Gebäudeeingang

Gemessen an der Bedeutung des FTTH-Ausbaus für Österreich und der Notwendigkeit, alle Maßnahmen zur Kostenreduzierung wahrzunehmen, müsste die Errichtung von hochgeschwindigkeitsfähigen gebäudeinternen physischen Infrastrukturen und Zugangspunkten unbedingt als 6. „privilegierte“ Änderung in der Novelle Eingang finden.

Unsere Stellungnahme finden Sie auf unserer Webseite und auf der Webseite des Parlaments:

https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00134/index.shtml#tab-Stellungnahme

Liebe Grüße,

DI Heinz Pabisch
Leiter Themenpanel AGGFA

Offene Glasfaser-Infrastrukturen sind der Weg zur flächendeckenden Breitbandversorgung. CMG/aggfa präsentiert am Fiberday 2021 die Erfolgsmodelle.

Wien, 24. März 2021 – Die Digitalisierung schafft in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen neue Online-Angebote. Viele der digitalen Dienste kommen gerade zur rechten Zeit, wenn das Coronavirus den Rückzug ins Private verordnet. Die Versorgung mit alltäglichen Produkten und Lebensmitteln, mit Informationen aus aller Welt und persönlichen Kommunikations-Werkzeugen sowie mit den vielfältigsten Arten von Unterhaltung sind inzwischen via Internet bestens organisierbar. Wäre da nicht das leidige Problem mit den bisweilen noch recht langsamen Datenanschlüssen.

Am 22. Februar 2021 fand die 40. Action Group Sicherheit Sensibler Systeme mit dem Titel „Wird mein Unternehmen gehackt?“ statt.

Der Cybersecurity Spezialist Wolfgang Halbartschlager hat seinem Fachvortrag „Assume Breach“ eingebracht, sich intensiv mit dem Thema eines drohenden bzw. bereits stattfindenden Hackerangriffes zu beschäftigt.

Aus dem Inhalt:

  • Aktuelle Lage
  • Vorgehensweise moderner Angreifer
  • Der Solarwinds Angriff einfach erklärt
  • Moderne Verteidigungsstrategien abseits von Endpoint Threat Detection (EDR)
  • Die 6 wichtigsten Tipps für Unternehmen, um sich gegen professionelle Hacker zu schützen

Die Nachlese des Vortrages können Sie unter diesem Link herunterladen: CMG Handout Wolfgang Halbartschlager Assume Breach

Für die 6 wichtigsten Tipps für Unternehmen haben wir bereits einem eigenen News Beitrag veröffentlicht: 6 Tipps, um sich gegen Hacker zu schützen

Ich bedanke mich für das rege Interesse an dem Event und freue mich schon, Sie bei nächster Gelegenheit wieder begrüßen zu dürfen.

Unser nächstere Action Group Sitzung findet am Montag, den 29. März 2021 statt und wird zwei Fachvorträge bieten.
Die Anmeldung zum Online Treffen ist in kürze über die Eventseite der CMG möglich:

Mit freundlichen Grüßen

Ing. Andreas Schuster
Leiter Themenpanel Sicherheit Sensibler Systeme
andreas.schuster@cmg-ae.at

#40-actiongroup-sicherheit-sensibler-systeme

Wien, 05. Juni 2020 – Österreich belegt bei den Glasfaseranschlüssen bis in Haus (FTTH/FTTB) den traurigen letzten Platz in Europa. Das zeigen die Zahlen, die kürzlich von FTTH Council Europe veröffentlicht wurden.