Österreich liegt bei der Versorgung von Haushalten und Firmen mit Glasfaseranschlüssen im untersten Feld der europäischen Länder, und die ländlichen Gebiete sind besonders gegenüber den Ballungszentren bei der Versorgung mit Glasfasernetzen benachteiligt. Wir unterstützen BürgermeisterInnen im Prozess der Bewusstseinsbildung und wollen uns dafür einsetzen, die „Digitale Kluft“ zwischen Stadt & Land gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. zu verringern.
Informationen über die Vorteile, Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung für die Gemeinden finden Sie im Folder Der Weg in eine moderne und sichere Zukunft. Wir wollen auch die EVU und Stadtwerke motivieren, Glasfasernetze zu bauen, da sie am besten die Synergieeffekte nutzen können, die sich durch die gemeinsame Verlegung der Glasfaserkabel mit Stromleitungen und Fernwärmeleitungen ergeben.
Auf Tagungen, in Sitzungen und Studienreisen vertiefen wir unser Wissen zu technischen und kommerziellen Aspekten der Glasfasertechnologie.
Sind Sie an diesen Themen interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig. Hier finden Sie unsere Ziele im Detail. Nehmen Sie an unseren Aktivitäten teil und/oder engagieren Sie sich auch über diese hinaus.
Folgende Arbeitsgruppen innerhalb der AGGFA erarbeiten und diskutieren aktuelle Themen:
1. AGGFA ARBEITSGRUPPE: GEBÄUDEINTERNE PHYSISCHE INFRASTRUKTUREN FÜR FTTH
Zielsetzung: Erarbeitung kurzer Richtlinien für FTTH und Glasfaser bis zum Engerät speziell für Architekten, Bauträger und Hausverwaltungen, gültig für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen im Bestand und bei Neubau.
Leiter: Wolfgang Engstler, Stellvertreter: Josef Faller
2. AGGFA ARBEITSGRUPPE: FTTH – TIEFBAUMASSNAHMEN
Zielsetzung: Erarbeitung eines White Paper mit der Beschreibung der einzelnen Tiefbaumaßnahmen zur Verlegung von Glasfaserinfrastruktur und der verschiedenen Anwendungsfälle in Abhängigkeit von den Randbedingungen (z. B. Vorgaben der Straßenbauverwaltungen).
Leiter: Dieter Grossenberger, Stellvertreter: Andreas Breit
3. AGGFA ARBEITSGRUPPE: WHOLESALE ONLY
Zielsetzung: Austausch von praktischen Erfahrungen aus dem Betrieb von offenen Netzen und Erarbeitung von sinnvollen Schnittstellenstandards zwischen Infrastruktureigentümern, Netzbetreibern und Dienstanbietern.
Sind Sie an einer Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe interessiert? Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen einbringen? Bitte schicken Sie eine E-Mail an office@cmg-ae.at.
AGGFA Happy Hours am 22. Juli 2021
Presseinformation CMG Fiberday Online
Wien, 24. März 2021 – Die Digitalisierung schafft in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen neue Online-Angebote. Viele der digitalen Dienste kommen gerade zur rechten Zeit, wenn das Coronavirus den Rückzug ins Private verordnet. Die Versorgung mit alltäglichen Produkten und Lebensmitteln, mit Informationen aus aller Welt und persönlichen Kommunikations-Werkzeugen sowie mit den vielfältigsten Arten von Unterhaltung sind inzwischen via Internet bestens organisierbar. Wäre da nicht das leidige Problem mit den bisweilen noch recht langsamen Datenanschlüssen.
Glasfaseranschlüsse in Österreich
Wien, 05. Juni 2020 – Österreich belegt bei den Glasfaseranschlüssen bis in Haus (FTTH/FTTB) den traurigen letzten Platz in Europa. Das zeigen die Zahlen, die kürzlich von FTTH Council Europe veröffentlicht wurden.