Expert Talk Agri-PV: Schlüssel zur energieautonomen Gemeinde?
18.3.2025
Am 18. März 2025 fand der CMG-Expert Talk zum Thema „Agri-Photovoltaik (Agri-PV): Schlüssel zur energieautonomen Gemeinde?“ statt. Zahlreiche Expert:innen und Teilnehmer:innen kamen zusammen, um die Zukunft der Energieversorgung in Gemeinden zu diskutieren – mit Fokus auf die innovative Verbindung von Landwirtschaft und erneuerbarer Stromerzeugung.
Der Expert Talk für Sie zum Nachhören:
Hier fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen:
1. Agri-PV: Technik und Praxisbeispiele
Agri-Photovoltaikanlagen bieten durch ihre flexible Bauweise – von festen Modulen bis zu nachgeführten Systemen – vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Vorgestellt wurden Praxisbeispiele mit dualer Nutzung, etwa für Schafhaltung und Ackerbau. Dabei wurden die geringe Bodenversiegelung, die Möglichkeit zur gleichzeitigen landwirtschaftlichen Nutzung und potenzielle Ertragssteigerungen hervorgehoben. Besonders nachgeführte Anlagen wurden als effizient und flächenschonend bewertet.
2. Wirtschaftlichkeit und rechtliche Rahmenbedingungen
Ein großes Thema war die Wirtschaftlichkeit von Agri-PV. Diskutiert wurden variierende rechtliche Rahmenbedingungen in den Bundesländern sowie bestehende Fördermöglichkeiten. Es wurde klar, dass klassische Freiflächenanlagen oft schwer durchsetzbar sind, während Agri-PV-Anlagen in der Bevölkerung besser akzeptiert werden. Dennoch erschweren komplexe Genehmigungsverfahren und neue steuerliche Belastungen die Umsetzung.
3. Netzanbindung und Speichertechnologie
Ein zentrales Hindernis bleibt die Netzanbindung größerer Agri-PV-Anlagen. Auch die Bedeutung von Energiespeichern wurde betont, insbesondere im Hinblick auf Netzstabilität und eine kontinuierliche Stromversorgung. Intelligente Speicher- und Verteilungssysteme wurden als mögliche Lösungen für langfristige Speicherung und Netzstabilität erörtert, Wasserstofftechnologien bei Agri-PV verworfen.
4. Energiegemeinschaften und regionale Wertschöpfung
Energiegemeinschaften wurden als zunehmend wichtiger für dezentrale Energieproduktion und regionale Energieautarkie beschrieben. Agri-PV-Anlagen können nicht nur zur Stromerzeugung beitragen, sondern auch die lokale Wertschöpfung stärken. Die Integration in bestehende Energiegemeinschaften wurde als vielversprechender Weg zur Optimierung regionaler Energieversorgung gesehen.
5. Zukunftspotenzial und nächste Schritte
Die Teilnehmer:innen waren sich einig: Agri-PV hat enormes Potenzial – sowohl für die Energiewende als auch für die ländliche Entwicklung. Besondere Betonung lag auf den positiven Auswirkungen auf Klimaschutz und regionale Entwicklung. Gleichzeitig wurde auf die Notwendigkeit gesetzlicher Anpassungen hingewiesen, um den Ausbau zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
👉 Bleiben Sie dran: CMG wird das Thema weiterverfolgen und lädt Sie ein, aktiv an zukünftigen Veranstaltungen teilzunehmen und Ihre Ideen einzubringen. Der nächste Expert Talk zum Thema „Corporate und Industrial Solar (C&I)“ findet am 6. Mai statt > Kommende Events CMG