2. AGGFA
Finanzierungs-Enquete 2019
Finanzierung von Glasfaser-Projekten: Zukünftige Herausforderungen in Österreich
11. März 2019, 9.00 – 16.00 Uhr
A1 Telekom Austria, Lasallestraße 9,1020 Wien, Raum LASS A1/Erdgeschoss
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der AGGFA,
Glasfasernetze sind Grundlage moderner, digitaler Gesellschaften geworden. Leben, Lernen und Wirtschaften brauchen leistungsfähiges Breitband-Internet. Wie soll der Ausbau dieser Netze jedoch finanziert werden? Über öffentliche Fördermittel? Über private Investoren? Oder gar mit Bürgerbeteiligungsmodellen? Fest steht jedenfalls: ohne Investitionen in die digitale Infrastruktur kann der wachsendende Bedarf nicht bewältigt werden.
Wir zeigen im Rahmen dieser 2. AGGFA-Finanzierungs-Enquete alternative Wege zur Finanzierung von Infrastruktur auf und räumen mit Mythen auf, die mit Sicherheit für Diskussionen sorgen werden.
Ein spannendes Programm mit folgenden Themen erwartet Sie:
Impulsvortrag: Breitbandstudie 2018 - Glasfaser ist alternativlos!
Prof. Dr. Jens Böcker, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vorschau: Förderprogramm des Bundes
Mag. Alfred Ruzicka, Breitbandbüro des Bundes, BMVIT
Finanzierung von regionalen Projekten versus klassische Projektfinanzierung am Kapitalmarkt
- Appetit des Kapitalmarktes vs. kapitalmarkttaugliche Projekte
- Politisches und rechtliches Umfeld
- Voraussetzungen, Stolpersteine, lessons learned
Dr. Andreas Schmid, LL.M., Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte
Mythos 1: Öffentliche Gelder für Glasfaserprojekte ermöglichen einen flächendeckenden Ausbau. Unter welchen Bedingungen und wann dürfen diese eingesetzt werden?
- Was sind Beihilfen?
- Was ist beihilfekonform?
- Die Ziele der Kommission für die “Gigabit Gesellschaft”
- Künftige Anwendung der Beihilferegeln im Breitband Sektor
Dr. Oliver Stehmann, Ph.D, DG Wettbewerb, Europäische Kommission, Brüssel
Mythos 2: Ausverkauf der öffentlichen Hand – die Rolle der öffentlichen Hand beim Ausbau digitaler Infrastruktur – mögliche Kooperationsmodelle mit privatem Kapital
- Kurze Impulsstatements / Diskussion & sli.do
- Eigentum & Kontrolle durch die öffentliche Hand
- Öffentliche Infrastrukturfinanzierung versus Rendite am Kapitalmarkt
- Kooperation zwischen kommunaler Seite und privatwirtschaftlich tätigen Unternehmen
Olaf Tölke, Investitionsbank Schleswig-Holstein
Mag. Sebastian Grabner, A1 Telekom Austria AG
Mag. Nicolaus Drimmel, Österreichischer Gemeindebund
Prof. Dr. Jens Böcker, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Mythos 3: 5G löse das Problem der FTTH Versorgung und Finanzierung des ländlichen Ausbaues
Dipl.-Volksw. Steffen Leiwesmeier, MBA, Head of Financing Digital Infrastructure, Hamburg Commercial Bank AG
Mythos 4: Glasfaserausbau dauert sehr lange - evolutionärer vs. revolutionärer Ansatz
- Unterschiedliche Ausbaustrategien/Stakeholderverhalten (Incumbent, Betreiber, Endkunden etc.)
- Einfluss der Ausbaugeschwindigkeit auf die Finanzierung
Matthias Hamel, Solon Management Consulting GmbH & Co.KG
Alternative Finanzierungsquellen und Strukturen für eine erfolgreiche Umsetzung von Glasfaser-Projekten
- Sind Bürgerbeteiligungsmodelle/ist Crowdfunding sinnvoll (Anschlüsse, Risikobeteiligung)
- First Loss Strukturen und Garantiemodelle
- Kommunale Modelle aus Gemeindeinitiativen
- Klassische Projektfinanzierungen und PPP Modelle
- Diskussion & sli.do
Mag. Leopold Reymaier, MSc., Head of Austrian Market, Kommunalkredit Austria AG
Arndt F. Rautenberg, Senior Advisor, Germany and Austria, CEBF Connecting Europe Broadband Fund
Dkfm Henrik Luerssen, Senior Investment Director DIF, Deutschland
Dipl.-Volksw. Steffen Leiwesmeier, MBA, Head of Financing Digital Infrastructure, Hamburg Commercial Bank AG
Empfehlungen für die Projektfinanzierung
Mag. Thomas Hillebrand, MBA, PwC
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion!

Mit besten Grüßen
|

|
 |
DI Heinz Pabisch
Vice President CMG
|
DI Dr. Igor Brusic
Vorstand CMG |
|