Fiber Academy: “Erfolgreicher Einstieg in Glasfaser – Projekte”

21. Oktober 2019, 9.00 – 17.00 Uhr

Tag 1: Wirtschaftliche Aspekte von Glasfaser-Projekten

9.00 – 12.30 Uhr

Geschäftsmodelle: Welches ist das richtige für Ihre Gemeinde?

  • Der Telekommunikationsmarkt im Überblick:
    – Anbieter: wer sind die Player?
    – Angebot: wie sieht das im Detail aus?
    – Kunden: wer sind die Endkunden am Markt?
    – Vermarktung: Strategien und Vorgehensweisen
  • Entwicklungen des Glasfasermarktes in Österreich, Status aktuell, wie sieht es in Zukunft aus. Warum wird derzeit nicht mehr ausgebaut?
  • Klassische und bewährte Geschäftsmodelle (passive scharing, active sharing, vertikal): Vor- und Nachteile einzelner Modelle
  • Derzeitige Player am Markt
  • Neue Geschäftsmodelle und Strategien
  • Open Access / Wholesale Only: Begrifflichkeiten und Bedeutung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für innovative Kooperationsmodelle
  • Stichwort: Vorvermarktung und Take-up Rate

Trainer: Dr. Harald Hoffmann, Geschäftsführer, Metadat GmbH

12.30
Gemeinsames Mittagessen

13.30 – 17.00 Uhr

 

Ein gelungenes Glasfaser-Ausbauprojekt aus der Sicht des Bauherrn / Netzwerkeigentümers

  • Bewertung der Ausgangssituation, derzeitiger Versorgungsgrad, spezifischer Breitbandbedarf von Betrieben
  • Die Rolle der lokalen Multiplikatoren & Wirtschaftstreibenden
  • Finanzielle Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
  • Geschäftsmöglichkeiten aus der Sicht eines Netzeigentümers
  • Rolle und Aufgaben eines Netzwerkeigentümers
  • Möglichkeiten zur Finanzierung
  • Planung, Projektmanagement und Dokumentation – inkl. Timeline
    o Normung und Standards
    o Planungstools
    o Planungsschritte und -tiefe
    o Abnahme und Dokumentationen
  • Rechte und Pflichten bei der Errichtung, Wartung und Dokumentation
  • Besonderheiten bei der Vergabe: Prozesse bei Ausbau und Vertrieb
  • Generalunternehmer vs. Einzelbauftragungen
  • Bürgerbeteiligung, Endkundenbeteiligung, Informationsbedarf
  • Vertragliche Gestaltung
  • Besonderheiten bei der Verrechnung
  • Förderungen und Regulierungen in Österreich
  • Einsparungsmöglichkeiten
  • Kaufmännische Betrachtung
    o Kosten und Kostenmix
    o Beispielkalkulationen
    o Finanzierungskonzepte
    o Refinanzierung
    o Lessons Learned, Tipps und Tricks für Ihr Projekt

Trainer: DI Dr. Igor Brusic, Prokurist, nöGIG GmbH


22. Oktober 2019, 9.00 – 16.15 Uhr

Tag 1: Technische Grundlagen für die Praxis

9.00 – 12.15 Uhr

Grundlagen der aktiven Glasfasertechnologie: Wozu werden Glasfasern im Telekom Bereich eingesetzt?

  • Warum Glasfaser? Und keine Alternative?
  • Unterschied zwischen Breitband- und Glasfasertechnologien
  • Datenübertragung durch Licht
  • Hands on: am Beispiel einer einfachen Gigabitverbindung
  • Überblick über aktive Komponenten
  • SFPs – Small Factor Plugables: Ausgangsleistungen, Dämpfungsmessungen
  • Point-to-Point Verbindungen
  • POP-Einrichtungen: Optical Distribution Frames (ODF), 19“ Einrichtungen, Klima und Strom, Backhaul
  • GPON: Grundlagen, Vor- und Nachteile, Splittertechnologie
  • Faserqualifikation, Rotlichtquellen, Dämpfungsmessung, optisches Reflektometer
  • Netzwerkmanagement, Automatisierung und Provisionierung

Trainer: DI Herbert Flatscher, Geschäftsführer, FiberEins

12.15
Gemeinsames Mittagessen

13.15 – 16.15 Uhr

 

Grundlagen der passiven Glasfasertechnologie: Welche Komponenten gibt es und wie werden diese eingesetzt?

  • FTTH als zukünftige Basisinfrastruktur
  • Überblick über passive Komponenten
  • Glasfasermaterialen zum Angreifen (Stecker, Fasern, Muffen, Röhrchen, usw. )
  • Planung und Verlegung im Überblick
  • Verlegemethoden: Überblick, Vor- und Nachteile, praktische Beispiele (Graben, Pflügen, Erdkanonen, Fräsen, Verlegung im Kanal, Mastenverlegung, usw.)
  • Allgemeine Anforderungen an den POP
  • Ortsverteilnetze: Strukturen, Verkabelungssysteme
  • FTTH – Verteil- und Anschlussnetze
  • Grober Überblick: Inhouseverkabelung und –netzwerke
  • Spleisstechnologie: Spleissen, Spleisskassetten, Alternativen
  • Dokumentations-, Wartungs- und Entstörungsprozess

Trainer: Gerald Bartl, Vertriebsleiter, Layjet Micro-Rohr Verlege GmbH
Materialien und inhaltliche Unterstützung: Gabocom, Corning, FiberEins