Donnerstag, 5. September 2024
9.00 bis 17.00 Uhr mit anschließendem Get-together
WKO Wien
Die Eventnachlese der „Glasfaser als Sensor“ Tagung finden Sie
> in unserem Newsbereich <
Entdecken Sie die revolutionäre Welt von „Glasfaser als Sensor“am 5. September 2024 in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien.
Eine zukunftsweisende Tagung für Fachleute und Interessierte.
Glasfasern werden nicht nur zur Übertragung hoher Datenraten und als zentrales Medium für den Aufbau zukünftiger Dateninfrastrukturen wie FTTH-Netze genutzt, sondern sie können auch als Sensoren eingesetzt werden. Glasfasern reagieren sehr empfindlich auf Vibration/Akustik, Druck/Zug und Temperatur. Diese Eigenschaften werden genutzt, um Systeme zu entwickeln, die Ereignisse entlang einer Glasfaser erkennen, auswerten und georeferenziert darstellen können.
Durch die Nutzung von Glasfasern als Sensoren wächst ein neuer Markt rasant an und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle wird beflügelt. Glasfaser als Sensor bewirkt einen Paradigmenwechsel bei der Messung von Ereignissen, also im gesamten Überwachungsmarkt. Warum das so ist und wie die praktische Umsetzung insbesondere in Österreich erfolgt, möchten wir Ihnen am 5. September 2024 vorstellen.
In Österreich gewinnt die Nutzung von Glasfaser als Sensor zunehmend an Bedeutung. Diese Technologie zur Überwachung aller Arten von Infrastrukturen bietet zahlreiche Vorteile wie hohe Empfindlichkeit, Echtzeitüberwachung, Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen und, auch bei langen Strecken, metergenaue Lokalisierung von Ereignissen.
Glasfasersensoren finden Anwendung in verschiedenen Branchen:
Verkehrsinfrastruktur und Bauwesen: Überwachung von Brücken, Tunneln, Straßen und Gebäuden auf strukturelle Integrität und Belastungen.
Geotechnik und Umwelt: Überwachung von Erdrutschen, Lawinen, Bodenverformungen, sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen.
Energiebranche: Überwachung von Pipelines, elektrischen Leitungen und Transformatoren auf Lecks, Druckveränderungen, Temperatur und Spannungen.
Bahnwesen: Überwachung von Schienen und Verkehrsinfrastrukturen auf Zugbewegungen, Dehnungen und Verschleiß.
Sicherheitsanwendungen: Perimetersicherung, Einbruchserkennung und Überwachung sicherheitsrelevanter Bereiche.
und vieles mehr…
Die Tagung beginnt mit einer Einführung in die Definition und Funktionsweise von Glasfaser als Sensor. Anschließend werden internationale Trends sowie führende Märkte und deren Fortschritte analysiert.
Der Nachmittag widmet sich dem österreichischen Markt mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Technologie in verschiedenen Bereichen wie Zugverkehr, Fernwärmeleitungen und Tunnelüberwachnung.
Besondere Bedeutung hat dabei ein Pilotprojekt für das Monitoring von Straßen in Zusammenarbeit der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft (SBIDI), dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung, der TU Graz und der Gemeinde Paldau. Dieses Projekt wird ebenfalls im Nachmittagsprogramm der Tagung vorgestellt.
TeilnehmerInnen können sich auf spannende Präsentationen erfolgreicher Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Branchen und auf spannende Podiumsdiskussionen freuen. Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen aus erster Hand zu erhalten!
Heinz Pabisch
Leiter Themenpanel AGGFA
An welche Zielgruppe richtet sich diese Tagung?
Geologische Organisationen
Städte & Gemeinden
Planer, Errichter und Betreiber von Infrastrukturen (Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur, Kommunikationsnetze, insbesondere Glasfasernetze)
Veranstaltungsort
Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Kosten & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos für:
- Mitglieder der CMG-AE
Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt:
- EUR 350,- (excl. 20 % MwSt.)
Der Preis inkludiert den Besuch des Events, die Präsentationen als Download, das Mittagessen sowie Pausenerfrischungen und den Ausklang beim Get -together.
Die Rechnung wird Ihnen als PDF elektronisch zugesandt.
Stornobedingungen:
Mitglieder:
Bitte um zuverlässige Stornierung, falls Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können.
Nicht-Mitglieder:
Bei Stornierung ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag muss die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt werden. Bei Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr € 10,-. Wenn eine Ersatzperson nominiert werden kann, wird Ihnen die Teilnahmegebühr voll und ganz rückerstattet, es kommt ausschließlich die Bearbeitungsgebühr zu Anwendung. Die CMG behält sich die Verschiebung oder Absage von Veranstaltungen aus wichtigen Gründen vor.