– ein spannender Workshop zum Mitmachen
„Lean-Erleben®“ ist ein mehrfach ausgezeichnetes Training, inklusive spannender Simulation zum Mitmachen und Selbermachen, gleichermaßen interessant für „Anfänger“ und “Erfahrene“ bei der man viel über die wichtigsten Prinzipien und Methoden des Lean- und Agilen- Managements, sowie „Geheimnisse“ erfolgreicher Top-Unternehmen die Lean-Management betreiben, erfährt.
Dauer: 1 Tag, 9.00 – 17.30 Uhr Termin: 2. November 2022
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollen?
„Lean Management“ und die daraus abgeleiteten Prinzipien für „Agiles Management“ sind hochaktuell und können, gerade in Zeiten von „Arbeitskräftemangel“ und unsicherer „Supply Chain“, für alle Branchen und Bereiche sehr nützlich sein.
Lean versucht immer „etwas besser zu machen“ und bindet dabei die Menschen, die am Prozess beteiligt sind, aktiv ein. Denn, wenn diese „Experten“ (mit)gestalten, profitiert die ganze Organisation davon.
Wir zeigen wir Ihnen einen sehr umfassenden, Menschen zentrierten und langfristig funktionierenden Weg, um Prozesse zu verbessern und Unternehmen erfolgreicher zu machen und geben durch spielerisches „Ausprobieren“, Einblick in sehr wirkungsvolle Methoden.
Firmen, die erfolgreich „Lean“ betreiben, schaffen höhere Servicequalität und bessere Ergebnisse, ohne härter zu arbeiten. „Lean“ erhöht nachweislich die Konkurrenzfähigkeit sowie die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.
Ursprünglich stark auf Produktionen ausgerichtet, findet Lean immer öfter in Administrativen- und Service-Bereichen erfolgreich Anwendung. In Unternehmen jeder Größe, in Gemeinden, Krankenhäusern, der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder der Formel 1, ob Einkauf oder IT, Lean funktioniert in allen Branchen und Bereichen.
Wenn Sie sich noch nicht mit „Lean“ beschäftigt haben, werden Sie überraschende Potenziale zur Prozessverbesserung und gleichzeitigen Steigerung der Kunden- und Mitarbeiter-Zufriedenheit entdecken! Aber auch wenn Sie schon Lean Erfahrungen mitbringen, können Sie von unseren Praxisbeispielen und unserer internationalen Erfahrung in unzähligen Unternehmen profitieren.
Der Mix aus Theorie und praktischer Simulation erklärt Wirkungsweisen und Zusammenhänge. Der Praxisbezug wird hergestellt und Ideen für die eigene Umgebung können entwickelt werden. Für den bestmöglichen Lerneffekt findet dieses Seminar jeweils mit nur 10 Teilnehmern statt!
Nützen Sie die Gelegenheit, in diesem Workshop mehr über Lean zu erfahren und zu erleben. Wir garantieren Ihnen „Aha-Erlebnisse“ und ein besseres Verständnis, wie Lean auch in Ihrer Organisation von großem Nutzen sein kann.
ZIELGRUPPE | KOSTEN UND ANMELDUNG
Agenda:
„Lean-Erleben®“ – ein Tag Theorie und Simulation zum Mitmachen und Selbermachen
- Begrüßung, Vorstellung, Start
- Was ist Lean Management, was kann es uns bringen?
- Verschwendungsarten und die Durchlaufzeit.
- Simulation, 1. Runde
- Ausgewählte, nützliche Methoden & Werkzeuge (5S, SMED)
- Simulation, 2. Runde
- Wie können Prozesse verbessert werden, ohne schneller oder härter zu arbeiten?
- Ausgewählte, nützliche Methoden & Werkzeuge (Standards, PDCA)
- Das Fließprinzip vs. Ressourcenoptimierung / Silodenken
- Simulation, 3. Runde
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
- Fragen, Antworten, Feedback, Diskussion
- Ende der Veranstaltung
Trainer:
Wolfgang Grasl, MSc, ist Trainer, Coach und Befähiger für Lean Management, Lean Leadership und agile Vorgehensweisen sowie Autor mehrerer Fachartikel. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Lean-Experts und verfügt über langjährige, internationale Erfahrung in unterschiedlichen Managementbereichen in verschiedenen Branchen. In seiner Tätigkeit zeichnete er auch für umfangreiche Change- und Projektmanagement Aufgaben und Entwicklungsprozesse verantwortlich. Gemeinsam mit den Auftraggebern erstellt er selbst bei komplexen Problemstellungen rasch praktikable Lösungen. Wolfgang Grasl ist auch Vorstandsmitglied der CMG-AE und Lehrbeauftragter an der Donau Universität Krems.
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Zielgruppe
Interessierte Personen aus allen Branchen, Bereichen und Hierarchiestufen