Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

CMGacademy European Accessibility Act –
was ist ab Juni 2025 zu beachten?

11.03 @ 8:30 - 12:30

- Free

Dienstag, 11. März 2025

8.30 – 12.30 Uhr, online

 

 

Das Thema digitale Barrierefreiheit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was bedeutet das konkret? Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Online-Inhalte für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind?

Ab 28. Juni 2025 tritt die EU-Richtlinie 2019/882, bekannt als European Accessibility Act, europaweit in Kraft und wird weitreichende Auswirkungen auf alle Unternehmen haben, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten – von Online-Shops bis hin zu Bankautomaten. Diese Vorgaben der Europäischen Kommission sind nicht nur eine gesetzliche Handhabe für den Zugang zum EU-Markt, sondern betreffen auch Händler und Importeure in der EU.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtlichen Rahmenbedingungen: Welche Gesetze und Standards existieren, um die Barrierefreiheit im Internet sicherzustellen? Sie werden einen Einblick in Vorschriften erhalten, die Unternehmen verpflichten, ihre digitalen Angebote inklusiv zu gestalten. Neben den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und der EN 301 549 (Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Services), wird besonders das neue Gesetz besprochen, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Dieses Gesetz stellt verschärfte Anforderungen an Unternehmen, ihre digitalen Plattformen barrierefrei zu gestalten und könnte viele Anpassungen notwendig machen.

Darüber hinaus wird praxisnah erklärt, wie diese Standards eingehalten werden können. Unser Experte Werner ROSENBERGER von Access Austria wird erläutern, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten und zukünftige gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dabei stehen nicht nur technische Anpassungen im Fokus, sondern auch strategische Ansätze, um langfristig eine barrierefreie Nutzererfahrung sicherzustellen.

Erfahren Sie, wie Sie durch die Einhaltung dieser Standards nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch die Reichweite und Benutzerfreundlichkeit Ihrer digitalen Angebote maximieren können.

Inhalte:

  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von digitaler Barrierefreiheit
  • Normen, Standards und gesetzliche Lage in Österreich
  • Anforderungen von Menschen mit Behinderungen in der IKT
  • Überblick über assistive Technologien
  • Screenreader-Demonstration
  • Erkennbarkeit einer barrierefreien Website und positive Beispiele
  • Was muss ein Webdesigner, was muss ein Website- oder App-Entwickler beachten?
  • Wie kann WCAG-Konformität erkannt werden?
  • Prüfschritte und automatische Testtools
  • Live-Testing

 

Vortragender

Werner ROSENBERGER, MSc, ist Projektverantwortlicher für das Web Accessibility Certificate (WACA), das gemeinsam mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der JKU Linz und einem interdisziplinären Beirat entwickelt wurde. Der Kommunikationsexperte führte das Zertifikat zur Marktreife. Er veranstaltet eine eigene Webinar-Reihe zur Sensibilisierung von Web Accessibility sowie barrierefreien PDFs und ist Vortragender an Universitäten, FHs und an der TÜV Austria Akademie sowie bei Veranstaltungen der FFG, WKO, Design Austria, uvm.

Web Accessibility Certificate

Access Austria

 

 

In Kooperation mit:

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs HGBS-GmbH

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmen, die auch international tätig sind, Öffentliche Einrichtungen, Website-Redaktion, Website-Verantwortliche, Diversity- und Accessibility-Beauftragte, CSR-Manager

 

Veranstaltungsort

Online via Zoom-Meeting

Der Zugangslink zum Online-Meeting wird Ihnen vorab an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugeschickt.

Überprüfen Sie auch bitte Ihren Spamordner – Sollten Sie den Link einen Tag vor dem Termin noch nicht erhalten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: susanne.szabo@exacon.at

 

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt:

  • EUR 390,- (excl. 20 % MwSt.) für CMG-Mitglieder und Vertreter von Gemeinden
  • EUR 450,- (excl. 20 % MwSt.) für Nicht-Mitglieder der CMG

Dieser Preis inkludiert die Teilnahme am Webinar, die Seminarunterlagen als Download (barrierefreies PDF) sowie eine Teilnahmebestätigung.

 

Information und Kontakt:

Frau Susanne Szabo
+43 667 69 69-11
susanne.szabo@exacon.at

 

Zahlungs- und Stornobedingungen: Sie erhalten vor Beginn der Veranstaltung die Rechnung im PDF-Format an die von Ihnen angegebene Mailadresse zugesandt. Überweisen Sie den Rechnungsbetrag und führen Sie Rechnungsnummer und Teilnehmernamen an. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Bei Stornierung der Anmeldung bis 25. Februar 2025 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- (+20 % MwSt.). Bei Abmeldungen nach diesem Zeitpunkt wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Die CMG behält sich die Verschiebung oder Absage von Veranstaltungen aus wichtigen Gründen vor.

Online-Teilnahme

Anmeldeschluss: 24. Februar 2025

2 Teilnehmer
Ich reserviere

Details

Datum:
11.03
Zeit:
8:30 - 12:30
Eintritt:
Free
Kategorie:
Website:
https://www.cmg-ae.at/themenpanels/ot-und-nis2/

Veranstalter

CMG-AE
Telefon
+43 1 667 69 69 - 11
E-Mail
susanne.szabo@exacon.at

Veranstaltungsort

ONLINE EVENT