Halb-Tages-Seminar (9.00 – 14.00 Uhr) in Wien
Mittwoch, 2.4.2025
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollen?
Die Abkürzung „ESG“ steht für Environmental, Social und Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) und bezeichnet ein umfassendes Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Unternehmen. ESG umfasst unter anderem Green Deal, die Taxonomie-Verordnung, grüne Finanzierungen und Lieferkettenregeln. Mittel- bis langfristig dürfte nahezu jedes Unternehmen auf unterschiedlichsten Ebenen von den Auswirkungen des Nachhaltigkeitsrechts betroffen sein. Informieren Sie sich im Detail, welche neuen Anforderungen sich durch ESG für Ihr Unternehmen ergeben.
Programm
9.00 – 10.30 Uhr EU Green Deal und Taxonomie-Verordnung
- ESG in Grundzügen
- EU Green Deal
Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Mit dem europäischen Grünen Deal will der Gesetzgeber daher den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen
- Taxonomie-Verordnung
Welche Wirtschaftstätigkeiten sind grün und ökologisch nachhaltig? Welche leisten tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele?
10.30 – 11.00 Uhr Vormittagspause
11.00 – 12.30 Uhr Grüne Finanzierung und Lieferkettengesetz
- Grüne Finanzierung
Der Hintergrund: Mobilisierung von mehr Kapital für Klimaschutzprojekte, transparentes Management von klimarelevanten Risiken in der Banken- und Versicherungsbranche sowie Förderung von Transparenz, Langfristigkeit und Wirksamkeit im Kapitalmarkt. Welche Regeln sind zu beachten? Welche Chancen gibt es für Kreditnehmer?
- Lieferkettenregeln
Die Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (auch EU-Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD bzw. CS3D) soll soziale und ökologische Standards entlang globaler Aktivitätenketten verbessern. Wer ist betroffen? Welche Pflichten gibt es und welche Chancen bestehen, um Lieferantenbeziehungen zu stärken?
12.30 – 13.00 Uhr Abschließende Diskussion
Ab 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
Vortragende:
Mag. Patricia BACKHAUSEN, Co-Leiterin der DORDA Digital Industries Group und Rechtsanwältin für M&A & Projects – DORDA Rechtsanwälte GmbH
Dr. Christian RICHTER-SCHÖLLER, Co-Leiter der DORDA Sustainability Group und Rechtsanwalt mit Schwerpunkt ESG und Nachhaltigkeitsrecht – DORDA Rechtsanwälte GmbH
Zielgruppe
- KMU’s und größere Unternehmen
- Personen, die ESG-Prozesse und Richtlinien in ihrem Unternehmen entwicklen
- Unternehmen, die ihre Unternehmensführung, soziale Verantwortung und nachhaltigen Geschäftspraktiken verbessern möchten
Veranstaltungsort
ARCOTEL Wimberger
Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt:
- EUR 420,- (excl. 20 % MwSt.) für CMG-Mitglieder und Vertreter von Gemeinden
- EUR 530,- (excl. 20 % MwSt.) für Nicht-Mitglieder der CMG
Dieser Preis inkludiert den Besuch des Seminars, die Seminarunterlagen als Download sowie ein Teilnahmezertifikat.
Information und Kontakt:
Frau Susanne Szabo
+43 667 69 69-11
susanne.szabo@exacon.at
Zahlungs- und Stornobedingungen: Sie erhalten vor Beginn der Veranstaltung die Rechnung im PDF-Format an die von Ihnen angegebene Mailadresse zugesandt. Überweisen Sie den Rechnungsbetrag und führen Sie Rechnungsnummer und Teilnehmernamen an. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Bei Stornierung der Anmeldung bis 3. März 2025 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- (+20 % MwSt.). Bei Abmeldungen nach diesem Zeitpunkt wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Die CMG behält sich die Verschiebung oder Absage von Veranstaltungen aus wichtigen Gründen vor.