3. Arbeitskreis – Sitzung:
Themenpanel Distributed Energy Systems

Forum EPU, Operngasse 17-21, 1040 Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Arbeitsgruppe!

Die Produktion und Speicherung von Energie auf Basis verteilter Systeme (Distributed Energy Systems) wird aufgrund einer Vielzahl an ökologischen und ökonomischen Gründen immer mehr zu einem zentralen Thema – sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus politischer Sicht.

Die extreme Wettersituationen der jüngsten Vergangenheit haben ganz klar aufgezeigt, welche Risiken zentralisierte Systeme für eine zuverlässige Energieversorgung darstellen. Lokale Stromausfälle, Treibstoffengpässe und alle damit verbundenen Einschränkungen auf überlebenswichtige Infrastruktur sind die schwer einschätzbaren Folgen.

Der prognostizierte, rasante Anstieg im Bereich Elektromobilität auf Basis von Batteriespeichern wird die Abhängigkeiten noch verstärken und muss als Anlass genommen werden, die derzeitigen Energieversorgungsstrukturen grundsätzlich zu überdenken.

Das entscheidende Kriterium für den Ausbau von innovativen und ökologisch sinnvollen Versorgungsstrukturen stellen dabei nachhaltige Speichertechnologien dar.

Diesem Thema wird sich die Arbeitsgruppe im kommenden Jahr intensiv widmen.

 

Bei unserer kommenden Sitzung werden wir folgende Agendapunkte diskutieren:

  • Bericht über die Besuche bei den Firmen Linde, Fronius und OMV (J. Eiweck)
  • Identifikation und Bewertung von aktuellen Speichertechnologien
  • Aktuelle Initiativen im Bereich Langzeitenergiespeicher (z.B.: Energie-Vorzeigeregion WIVA P&G)
  • Analyse der politischen Situation und der ökonomischen Rahmenbedingungen
  • Definition der Inhalte für die Tagung (Spotlight) im Juni

Als Diskussionsgrundlage ersuche ich alle interessierten Teilnehmer, ihre geschätzen Expertisen zu den oben genannten Schwerpunkten in Form von kurzen Beiträgen (verbal oder 1-2 Slides) im Meeting einzubringen.

Sollten Sie zu diesem Termin nicht teilnehmen können, so nehmen wir Ihren Beitrag auch gerne via e-mail entgegen.

Abgesehen von den genannten Diskussionspunkten können natürlich auch andere zu den Themen passende Beiträge eingebracht werden.

Wir laden Sie persönlich und alle, die an diesen Themen interessiert sind, sehr herzlich ein, dieses Themenpanel aktiv mitzugestalten. Bringen Sie Ihre Expertise ein und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer.

Weitere Informationen finden Sie hier:

 Details des Themenpanels Distributed Energy Systems

 

4. Future Panel „Automatisiertes Fahren“
19. Februar 2019, 16:00 – 19:00 Uhr

Forum EPU, Operngasse 17-21, 1040 Wien

 

Unser Kooperationspartner:

Logo FITCE

49. Arbeitskreis-Sitzung: AG Gigabit Fiber Access (AGGFA)

Die Gedächtnisnotiz der 49. Arbeitskreis-Sitzung des CMG Themenpanels „AG Gigabit Fiber Access“ am 18.2.2019 steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

2018-02-18_49._Sitzung_AGGFA

FiberAcademy LogoEventseite
5G – Facts & Figures (Wien) 2.Termin

29. Jänner 2019, Gewerbehaus, Rudolf Sallinger Platz 1, 3.Stock Zimmer 317, 1030 Wien


 

09.00
Einführung und Überblick von 5G – vom Hype zur Realität 

  • Kurze Einführung und Überblick von 5G
  • Querbezug zwischen 5G und FTTH
  • 5G Strategie – in Europa, in Österreich – geplanter 5G Rollout
  • Was bedeutet das für Österreichs Städte und Gemeinden?
    Auswirkungen, Chancen (Anwender, Politik, Infrastrukturanbieter)
  • Welche Anwendungen kommen für Städte und Gemeinden in naher Zukunft in Frage?
  • Regulatorisches Umfeld in Österreich.

 

Ihr Trainer: Dr. Ernst-Olav Ruhle, SBR-net Consulting AG

12.15
Mittagspause
13.15
Technische Facts & Figures: was steckt hinter der 5G Technologie im Detail? 

  • Was sind die Treiber von 5G? Was bringt 5G?
  • Unterschied zwischen 5G und LTE
  • Architektur/Design
  • Abhängigkeit von Fiber-Technologie
  • Kosteneffizienz (erhöhter Strombedarf, usw.)
  • 3GPP und Standardisierung von 5G, Releases + Phasen
  • Phasen im Überblick
  • Plan Rollout mit 2020: 5G heute als Zwischenstation
  • End-to-end 5G – zukünftige Architekturen
  • Technologische Komponenten bei 3G, 4G und 5G Netzwerken
  • Unterschiede verschiedener Bandbreiten
  • Wichtigsten technischen Bestandteile
  • Welche Rolle spielen Cloud Applikationen?
  • 5G Deployment Szenarien
  • Gibt es schon ein Geschäftsmodell /Business Case für 5G? Stichwort Endgeräte, usw.
  • 5G und zukünftige Entwicklungen in Österreich

 

Ihr Trainer: Matthias Eder, Radio Solution Manager, Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH

16.15
Ende des Seminars

26. Arbeitskreis-Sitzung: Themenpanel Sicherheit Sensibler Systeme

Die Gedächtnisnotiz der 26. Arbeitskreis-Sitzung des CMG Themenpanels „Sicherheit Sensibler Systeme“ am 23. Jänner 2019 steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

26 Gesprächsnotiz AK SSS Am 23012019

IoT Arbeitskreis 20192301

 

2. Arbeitskreis-Sitzung: Wholesale Only

Die Gedächtnisnotiz der 2. Arbeitskreis-Sitzung des CMG Themenpanels Wholesale Only am 22.1.2019 steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

Protokoll 2.AG Sitzung Wholesale Only

FiberAcademy LogoEventseite
5G – Facts & Figures (Wien)

22. Jänner 2019, Gewerbehaus, Rudolf Sallinger Platz 1, 3.Stock Zimmer 317, 1030 Wien


 

09.00
Einführung und Überblick von 5G – vom Hype zur Realität 

  • Kurze Einführung und Überblick von 5G
  • Querbezug zwischen 5G und FTTH
  • 5G Strategie – in Europa, in Österreich – geplanter 5G Rollout
  • Was bedeutet das für Österreichs Städte und Gemeinden?
    Auswirkungen, Chancen (Anwender, Politik, Infrastrukturanbieter)
  • Welche Anwendungen kommen für Städte und Gemeinden in naher Zukunft in Frage?
  • Regulatorisches Umfeld in Österreich.

 

Ihr Trainer: Dr. Ernst-Olav Ruhle, SBR-net Consulting AG

12.15
Mittagspause
13.15
Technische Facts & Figures: was steckt hinter der 5G Technologie im Detail? 

  • Was sind die Treiber von 5G? Was bringt 5G?
  • Unterschied zwischen 5G und LTE
  • Architektur/Design
  • Abhängigkeit von Fiber-Technologie
  • Kosteneffizienz (erhöhter Strombedarf, usw.)
  • 3GPP und Standardisierung von 5G, Releases + Phasen
  • Phasen im Überblick
  • Plan Rollout mit 2020: 5G heute als Zwischenstation
  • End-to-end 5G – zukünftige Architekturen
  • Technologische Komponenten bei 3G, 4G und 5G Netzwerken
  • Unterschiede verschiedener Bandbreiten
  • Wichtigsten technischen Bestandteile
  • Welche Rolle spielen Cloud Applikationen?
  • 5G Deployment Szenarien
  • Gibt es schon ein Geschäftsmodell /Business Case für 5G? Stichwort Endgeräte, usw.
  • 5G und zukünftige Entwicklungen in Österreich

 

Ihr Trainer: Matthias Eder, Radio Solution Manager, Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH

16.15
Ende des Seminars

48. Arbeitskreis – Sitzung: AGGFA
18. Jänner 2019, 18:00 Uhr
Heuriger Steinklammer, Jesuitensteig 28, 1230 Wien